Grundschule Kirchdorf a. d. Amper

Rathausplatz 2, 85414 Kirchdorf a. d. Amper
Telefon: (0 81 66) 67 69 2 - 0, E-Mail: info@gs-kirchdorf-amper.de

GS Kirchdorf a. d. Amper

In dieser Kategorie finden Sie interessante und wichtige Informationen über unsere Schule.

Informationen zum LEG und ZZ

Geschrieben von Birgit Penger
Kategorie:
Miteinander im Gespräch
  • Grundschulen in Bayern haben die Möglichkeit, das Zwischenzeugnis - ZZ - in den Jahrgangsstufen 1,2 und 3 durch ein dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch - LEG - zu ersetzen.
  • Die Entscheidung hierüber trifft jede Grundschule in eigener Zuständigkeit in der Lehrerkonferenz und in Abstimmung mit dem Elternbeirat.
  • An der GS Kirchdorf fand das Angebot von Lernentwicklungsgesprächen in den Jahrgangsstufen 1,2 und 3 eine Mehrheit.
  • Ein Zwischenzeugnis - ZZ - in 1/2/3 wird auf Antrag der Eltern ausgestellt.

Der Unterricht im neuen Lehrplan - Lehrplan Plus - sieht vor, dass das Kind viele Möglichkeiten bekommt, sein Können auszuprobieren und einzuschätzen. Fehler sind dazu da, um daraus zu lernen.

Im Lernentwicklungsgespräch  LEG steht die individuelle Situation des Kindes mit seinen Stärken, Schwächen und Entwicklungsmöglichkeiten im Vordergrund.

Beratung steht vor Bewertung. 

Beim LEG führt die Lehrkraft unter Anwesenheit eines Elternteils zusammen mit dem Kind ein etwa 15-20 minütiges Gespräch; Kind und Lehrkraft unterhalten sich miteinander über das Sozial-, Arbeits-, Lern- und Leistungsverhalten.

Der Schwerpunkt des Gesprächs liegt in der 1. Jahrgangsstufe auf den beiden Kernfächern des Erstunterrichts - nämlich Deutsch und Mathematik.

In der 2. Jahrgangsstufe werden alle Fächer in das Gespräch miteinbezogen.

In der 3. Jahrgangsstufe gibt es neben dem Gespräch zusätzlich eine Rückmeldung zum momentanen Notenstand ohne Auf- und Abrundung der Note. z. B. HSU 2,4    M 2,6   D 2,9   Sport 1,4  usw.

Ein bis zwei Zielvereinbarungen - worin sich das Kind bei Bedarf verbessern könnte - werden miteinander notiert; im Laufe des Schuljahres erfolgt dann eine konkrete Überprüfung der Vorsätze.

Die Dokumentation des LEG findet als Kopie - genauso wie das ZZ - im Schülerakt seinen Platz.

Bitte beachten Sie: Ein ZZ ist kein Dokument.    

 

 

 

Realverkehr der 4. Klassen

Geschrieben von Birgit Penger
Kategorie:
Realverkehr

 

Am  Dienstag, den 13.10.2020, fand die Jugendverkehrsschule für die 4. Klassen einen gelungenen Abschluss.

Nach dem Üben im Schonraum wurde es nun mit dem Fahrrad fahren im Realverkehr ernst.

Begleitet von zwei Verkehrspolizisten und helfenden Müttern und Vätern fuhren die Kinder mit ihren Fahrrädern durch Kirchdorf und konnten so die erlernten Verkehrsregeln im Kirchdorfer Straßenverkehr anwenden.


Ein besonderer Dank gilt all den Müttern und Vätern, die uns an diesem Tag als Begleitfahrer/innen und Kontrollposten unterstützt haben. 

Buchtipp

Geschrieben von Birgit Penger
Kategorie:

Text: Viola Hilsenbeck

"Ich gehe weiterhin zur Schule, nur die Schule ist jetzt bei mir zu Hause."

Leana

 Wie ging es den Kindern zu Beginn der Coronakrise 2020?

In diesem Buch kommen die Kinder selbst zu Wort und erzählen über Home-Office, Hühnerkaufen, den blauen Himmel und das Hochbeetbauen.

Auch Sorgen und Ängste werden angesprochen, nicht zu vergessen die Menschen und Dinge, die den Kindern fehlen.

Das Buch  "Am Vormittag mache ich Home-Office und am Nachmittag ganz viele Dinge" wurde von den Kindern der Klasse 2b im Schuljahr 2019/20 geschrieben.

Zusammenstellung der Texte und Idee stammen von Viola Hilsenbeck, Lehrerin der Klasse 2b an der GS Kirchdorf im Schujahr 2019/20.

Der Erlös aus dem Buchverkauf kommt den Kindern des Flüchtlingsheims in Kirchdorf zugute.

Das Büchlein umfasst 84 Seiten. Es kostet 6,90 € und ist erhältlich in Online-Buchshops, im Buchhandel (auf Bestellung) und im Getränkemarkt Steinberger. 

Die Schule Kirchdorf im neuen Look

Geschrieben von Birgit Penger
Kategorie:

Während der Sommerferien 2019 wurden in allen 8 Klassenzimmern digitale Whiteboards mit Beamer und interaktiver Software eingerichtet. 

Die Lehrkräfte hatte ihre 1. Fortbildung zur Medienschulung am 12.09.2019. 

Ziel ist es, mit den neuen Medien zukunftsweisenden Unterricht halten zu können, wie es der Lehrplan Plus vorsieht. 

Die ganze Schule wurde zudem mit einer modernen LED-Beleuchtung ausgestattet.

Außerdem erhielten alle Klassenzimmer einen frischen Anstrich.

😀

Die Schule bedankt sich herzlich bei Bürgermeister und Gemeinde für diese Investitionen.   

Voll in Form

Geschrieben von Birgit Penger
Kategorie:

 Zielsetzung von "Voll in Form":

Die Schule ist heute vor die Aufgabe gestellt, die Aspekte „Bewegung“ und „Ernährung“ noch stärker als bisher in ihre Bildungs- und Erziehungsarbeit einzubeziehen. Die Bewegungs- und Gesundheitsinitiative „Voll in Form: täglich bewegen – gesund essen – leichter lernen“ zielt deshalb darauf ab, Bewegung und Ernährung systematisch und regelmäßig in den Schulalltag einzubeziehen.Die Initiative hat zum Ziel, die Kinder – gemeinsam mit ihren Eltern – für die Notwendigkeit guter, gesunder Ernährung und täglicher Bewegung als Basis von Gesundheit, Wohlbefinden sowie Lern- und Schulerfolg nachhaltig zu sensibilisieren.

 

Praktische Umsetzung - die Grundschüler sollen...

  • an jedem Unterrichtstag, an dem kein Sportunterricht stattfindet, an einer intensiven Bewegungsphase von mindestens 20 Minuten teilnehmen,
  • möglichst mehrmals in der Woche ein gesundes Frühstück bzw. Pausenbrot zu sich nehmen,
  • aufgrund von körperlichem Wohlbefinden in der Lage sein, erfolgreich zu lernen.

Ab dem Schuljahr 2018/19 ist die Aktion "Voll in Form" - wie im Schulentwicklungsprogramm vorgesehen - nun an der Grundschule Kirchdorf etabliert. 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.