Sie möchten mehr über die Grundschule in Bayern erfahren? Das ISB = Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung in München informiert Sie unter der Adresse www.isb.bayern.de detailliert und umfassend.
Vorlesen gilt als zentrales Element der Leseförderung. Es ist für die Entwicklung von Kindern wesentlich.
Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird,
lernen leichter Lesen,
verfügen über einen größeren Wortschatz
sind erfolgreicher in der Schule.
Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus und das Bayerische Staatsministerium für Arbeit, Familie und Soziales haben deshalb die gemeinsame Vorleseinitiative "vorlesen.zuhören.bewegen" auf den Weg gebracht.
Ziel ist es in den Familien für die Bedeutung des Lesens und Vorlesens zu werben.
Grundschulen in Bayern haben die Möglichkeit, das Zwischenzeugnis - ZZ - in den Jahrgangsstufen 1,2 und 3 durch ein dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch - LEG - zu ersetzen.
Die Entscheidung hierüber trifft jede Grundschule in eigener Zuständigkeit in der Lehrerkonferenz und in Abstimmung mit dem Elternbeirat.
An der GS Kirchdorf fand das Angebot von Lernentwicklungsgesprächen in den Jahrgangsstufen 1,2 und 3 eine Mehrheit.
Ein Zwischenzeugnis - ZZ - in 1/2/3 wird auf Antrag der Eltern ausgestellt.
Der Unterricht im neuen Lehrplan - Lehrplan Plus - sieht vor, dass das Kind viele Möglichkeiten bekommt, sein Können auszuprobieren und einzuschätzen. Fehler sind dazu da, um daraus zu lernen.
Im Lernentwicklungsgespräch LEG steht die individuelle Situation des Kindes mit seinen Stärken, Schwächen und Entwicklungsmöglichkeiten im Vordergrund.
Beratung steht vorBewertung.
Beim LEG führt die Lehrkraft unter Anwesenheit eines Elternteils zusammen mit dem Kind ein etwa 15-20 minütiges Gespräch; Kind und Lehrkraft unterhalten sich miteinander über das Sozial-, Arbeits-, Lern- und Leistungsverhalten.
Der Schwerpunkt des Gesprächs liegt in der 1. Jahrgangsstufe auf den beiden Kernfächern des Erstunterrichts - nämlich Deutsch und Mathematik.
In der 2. Jahrgangsstufe werden alle Fächer in das Gespräch miteinbezogen.
In der 3. Jahrgangsstufe gibt es neben dem Gespräch zusätzlich eine Rückmeldung zum momentanen Notenstand ohne Auf- und Abrundung der Note. z. B. HSU 2,4 M 2,6 D 2,9 Sport 1,4 usw.
Ein bis zwei Zielvereinbarungen - worin sich das Kind bei Bedarf verbessern könnte - werden miteinander notiert; im Laufe des Schuljahres erfolgt dann eine konkrete Überprüfung der Vorsätze.
Die Dokumentation des LEG findet als Kopie - genauso wie das ZZ - im Schülerakt seinen Platz.
Am Dienstag, den 13.10.2020, fand die Jugendverkehrsschule für die 4. Klassen einen gelungenen Abschluss.
Nach dem Üben im Schonraum wurde es nun mit dem Fahrrad fahren im Realverkehr ernst.
Begleitet von zwei Verkehrspolizisten und helfenden Müttern und Vätern fuhren die Kinder mit ihren Fahrrädern durch Kirchdorf und konnten so die erlernten Verkehrsregeln im Kirchdorfer Straßenverkehr anwenden.
Ein besonderer Dank gilt all den Müttern und Vätern, die uns an diesem Tag als Begleitfahrer/innen und Kontrollposten unterstützt haben.
Begrüßung der Schulanfänger/innen mit Schulranzen & Schultüte um 08.30 Uhr auf dem Hartplatz draußen vor der Schule mit einer kleinen Begrüßungsfeier 😊 im Freien und Gelegenheit zum Fotografieren.
Im Anschluss begaben sich die Schulanfänger/innen - getrennt nach Klasse 1a und 1b - mit ihrer Lehrkraft ins Klassenzimmer.
Sobald die Kinder ihre Plätze eingenommen hatten, gab es erneute Gelegenheit zum Fotografieren über den "Blick ins Klassenzimmer" von außen.
Es folgte - ohne Eltern - der "erste Unterricht" - ohne Maske.
Unterrichtsschluss war um 11.00 Uhr.
Die Schulanfänger/innen der Klasse 1a und 1b wurden wieder- getrennt voneinander - von ihrer Lehrkraft aus dem Schulhaus hinausbegleitet.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.