Grundschule Kirchdorf a. d. Amper


Rathausplatz 2, 85414 Kirchdorf a. d. Amper
Telefon: (0 81 66) 67 69 2 - 0, E-Mail: info@gs-kirchdorf-amper.de

In dieser Kategorie finden Sie interessante und wichtige Informationen über unsere Schule.

Foto: B. Penger

Bücherflohmarkt

Am Freitag,den 04.04.2025 fand wieder -  nach guter Tradtion -  von 08.00 bis 09.30 Uhr der Bücherflohmarkt der GS Kirchdorf statt.

Schüler/innen und deren Eltern fanden in den Klassenzimmern eine reiche Auswahl an gebrauchten, gut erhaltenen Kinderbüchern und CDs vor.

Köstlichkeiten eines gesunden Frühstücks wurden in der Aula vom Team des Elternbeirats unter der Führung von Frau Bücking für groß und klein angeboten.

Eingeladen waren auch die künftigen Schulanfänger/innen mit ihren Eltern.

Gar viele Eltern sind der Einladung der Schule gefolgt. Vielen Dank! 

Das eingenommne Geld wird gemäß Vorschlägen von Elternbeirat und Lehrkräften den Kindern der GS Kirchdorf zugute kommen.   

 

 

Foto: B. Penger

Neuer Fahrradpass

Ab dem Schuljahr 2024_25 gilt ein neues Lernkonzept von Seiten der bayerischen Staatsregierung zum Thema "Verkehrserziehung"

Bereits in der 1. Klasse gilt die Verpflichtung für Eltern den Schulweg zunächst gemeinsam mit ihren Kindern abzugehen, zu üben und im Fahrradpass durch Unterrschrift zu bestätigen. 

Schwerpunkte sind: 

  • Straßenüberquerung üben
  • Blickkontakt aufnehmen
  • Ampel und Verkehrszeichen beachten
  • Geschwindigkeit einschätzen lernen
  • eigene Sichtbarkeit im Dunkeln 

Für Fahrschüler/innen gilt zudem:

  • Abstand zur Straße halten
  • Richtiges Ein- und Aussteigen
  • Richtiges Verhalten im Bus 

 

Dass das Kind Fahrrad fahren lernt und auch Fahrrad fahren kann, ist  Aufgabe der Eltern.

 

In den Klassen 2 und 3 üben die Kinder in der Schule das Radeln zusätzlich dann in einem geschützten Parcour.

Am Ende der 3. Klasse sollte beherrscht werden:

  • Sichere aufsteigen und anfahren können
  • Gleichgewicht halten, Handzeichen geben, Schulterblick durchführen &  gleichzeitig Spur halten können
  • Unterscheidung von rechts und links

Damit sollten die Kinder gut auf die theoretische &  praktische Prüfung in Jahrgangsstufe 4 vorbereitet sein.

Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung erhält das Kind seinen Fahrradführerschein in der 4. Klasse.

Ziel ist es, als Radfahrer/in sicher am Straßenverkehr teilnehmen zu können.

 

 

Foto: B. Penger

Unsinniger Donnerstag

 

Es ist gute Tradition an der GS Kirchdorf, dass am Unsinnigen Donnerstag Schüler/innen und Lehrkräfte verkleidet in die Schule kommen.

So auch heuer am 27.02.2025.

Viele lustige und farbenfrohe Kostüme waren anzusehen.

Um 10.15 Uhr war die Narrhalla Nandlstadt mit Garde und Prinzenpaar Lina und Felix  zu Gast in der Turnhalle Kirchdorf.

Die Tanzvorführungen und die Ordensverleihung brachten die Stimmung rasch hoch. 

Nach gemeinsamen Tänzen und der bewährten Polonaise sagte die Narrhalla Nandlstadt  "Auf Wiedersehen". 

Der Elternbeirat versüßte den Kindern und Lehrkräften auch heuer erneut mit 300 Quarkbällchen den Vormittag.

Die GS Kirchdorf bedankt sich herzlich bei Frau Matuschzyk, die als Lehrkraft und aktives Gardemädchen den Besuch der Narrhalla Nandlstadt möglich machte; ebenso gilt der Dank dem Elternbeirat für die Verköstigung mit den Quarkbällchen.

Foto: B. Penger

Lernentwicklungsgespräch

Im Zeitraum von Mitte Januar bis Mitte Februar fanden jeweils die Lernentwicklungsgespräche/LEG an der GS Kirchdorf statt.

Das Angebot des LEG gilt für die Jahrgangsstufen 1, 2 und 3.  

Das LEG ist von der Schule eine Information persönlich an den Schüler/die Schülerin - im Beisein eines Elternteils.

 

Die Erziehungsberechtigten entscheiden, ob Sie ein Lernentwicklungsgespäch wünschen oder ein Zwischenzeugnis. 

Der Termin für das Zwischenzeugnis ist der 14.Februar 2025 gewesen.  

 

 

Foto: B.Penger

Autorenlesung

Am 10.02.2025 war Anke Dörrzapf Gast der GS Kirchdorf.

Frau Lohmiller, Lesebeauftragte der GS Kirchdorf, hatte die Autorin eingeladen.

Frau Dörrzapf las den Kindern in der Aula aus ihrem Buch "Camille, Hugo und die Sache mit der Stinkesocke" vor.

Nebenbei erfuhren die Schüler/innen außerdem wie lange es dauert, dass so ein Buch - mit Text und Bild - fertiggestellt ist.

Vielleicht hat die Vorlesestunde Lust auf "Lesen" gemacht  und  das "Schreiben von Geschichten" angeregt.