Grundschule Kirchdorf a. d. Amper

Rathausplatz 2, 85414 Kirchdorf a. d. Amper
Telefon: (0 81 66) 67 69 2 - 0, E-Mail: info@gs-kirchdorf-amper.de

GS Kirchdorf a. d. Amper

In dieser Kategorie finden Sie interessante und wichtige Informationen über unsere Schule.

Bücherflohmarkt

Geschrieben von Birgit Penger
Kategorie:

Am Freitag,den 24.03.2023 fand von 08.00 bis 09.00 Uhr ein Bücherflohmarkt an der GS Kirchdorf statt.

Schüler/innen und deren Eltern fanden in den Klassenzimmern eine reiche Auswahl an gebrauchten, gut erhaltenen Kinderbüchern und CDs vor.

Köstlichkeiten eines gesunden Frühstücks wurden  in der Aula vom Team des Elternbeirats unter der Regie von Frau Buß und Frau Stockmann für groß und klein angeboten.

Eingeladen waren auch die künftigen Schulanfänger/innen mit ihren Eltern.

Gar viele Eltern sind der Einladung der Schule gefolgt; die Freude aller war groß, endlich wieder "ein offenes Schulhaus" präsentieren zu können, wo man sich treffen und austauschen kann.😀

Vom  Erlös des Bücherflohmarkts wird der Elternbeirat Pausenspielgeräte einkaufen.  

 

 

VERA 3 und OA 2

Geschrieben von Birgit Penger
Kategorie:
Vera 3 2016/17

Jede Grundschule hat Vergleichsarbeiten in der 3.Jahrgangsstufe VERA 3 durchzuführen. Die Schüler/innen werden dabei in standardisierten Tests und festen Zeit- und Korrekturvorgaben vonseiten des Kultusministeriums in

  • Leseverständnis 
  • Rechtschreiben/Sprache und
  • Mathematik geprüft.                        

Für Vera 3 im Schuljahr 2022/23 gilt folgender Zeitraum: 24.04.2023 - 05.05.2023

Jede Grundschule hat Orientierungsarbeiten  in der 2. Jahrgangstufe OA 2 durchzuführen. Die Schüler/innen werden dabei in einem standardisierten Test und einer festen Zeit- und Korrekturvorgabe vonseiten des Kultusministeriums in

  • Rechtschreiben/Sprache geprüft.

Die Orientierungsarbeiten finden statt im Zeitraum 24.04.2023 bis 05.05.2023

Eltern erhalten nach der Auswertung eine Rückmeldung über die Fähigkeiten Ihres Kindes. Die Einschätzung erfolgt dabei in Stufen; je besser das Ergebnis umso höher die Einschätzungsstufe.

Die Kinder der GS Kirchdorf lagen bei der Testauswertung stets gut im bayernweiten Durchschnitt.

 

Die seelische Gesundheit fördern

Geschrieben von Birgit Penger
Kategorie:

Die seelische Gesundheit fördern          Text: Angelika Nagel, Beratungsrektorin 

im Rahmen des Unterrichts und in Form von schulischen Projekten leisten die Lehrkräfte an den Schulen in Bayern bereits jetzt über Unterricht und über schulische Projekte wertvolle und umfangreiche Aufklärungsarbeit zum Erziehungsziel „Gesundheitsförderung“.

Im Mai 2019 hat Kultusminister Michael Piazolo in einer Pressemitteilung ein 10-Punkte-Programm zur Aufklärung über Depressionen und Angststörungen an Schulen der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Kultusministerium hat die Schulen unter Bezug darauf nun im November 2019 gebeten, Personen und Einrichtungen im ortsnahen Umfeld bekannt zu machen, an die sich Eltern sowie Schülerinnen und Schüler in Notlagen vertrauensvoll wenden können.

Erste Ansprechpartner/innen vor Ort sind:

  • die Klassenlehrkraft
  • jeder Lehrer, jede Lehrerin des Vertrauens
  • die Beratungslehrkraft der Schule
  • der zuständige Schulpsychologe, die zuständige Schulpsychologin
  • die JaS-Fachkraft der Schule

Um Ihnen möglichst schnell fachlich gezielt helfen zu können, ist es notwendig, sich insbesondere auch an den zuständigen Schulpsychologen / die zuständige Schulpsychologin zu wenden.

Diese/r kann eine erste psychologische Einschätzung der Probleme treffen. Der Schulpsychologe / die Schulpsychologin wird dazu die vorliegenden seelischen Nöte mit Ihnen besprechen und in enger Abstimmung mit Ihnen erste mögliche Hilfen an der Schule entwickeln und einleiten.

Er / Sie übernimmt auch die weitere Unterstützung und seelische Betreuung vor Ort und ebnet mit Ihnen auch die Zugänge zu den Einrichtungen, die weitergehende Unterstützung für Ihr Kind anbieten können.

In besonders dringlichen Fällen können Sie auch Kontakt zum Beratungsrektor/Schulpsychologie am Staatlichen Schulamt im Landkreis Freising, Johannes Spieckermann, aufnehmen:

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

01522 8027612

Überörtliche schulische Ansprechpartner: Staatliche Schulberatungsstelle Oberbayern-Ost

Weitere regionale Ansprechpartner:

  • Beratungsstellen (Erziehung, Familie, Jugend) im Landkreis Freising oder in benachbarten Landkreisen
  • Kinderärzte und Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten/innen
  • Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Facheinrichtungen der Sozialpädiatrie
  • Online-Beratungsangebot für Jugendliche der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung: bke-Online-beratung (https://www.bke-beratung.de/~run/)

Weitere Informationen sind erhältlich über folgenden Link:

https://www.km.bayern.de/eltern/meldung/6530/schulen-in-bayern-leisten-wichtigen-beitrag-zur-aufklaerung-ueber-depressionen.html">mailto:https://www.km.bayern.de/eltern/meldung/6530/schulen-in-bayern-leisten-wichtigen-beitrag-zur-aufklaerung-ueber-depressionen.html

Schulberatung aktuell

Geschrieben von Birgit Penger
Kategorie:

 Text: Angelika Nagel, Beratungsrektorin 

Zur Schulberatung in Freising gehören Beratungslehrkräfte und Schulpsycholog*innen an den Schulen vor Ort und an der Staatlichen Schulberatungsstelle Oberbayern-Ost. Sie alle helfen dabei, die vielfältigen Bildungswege überlegt zu nutzen sowie Schulprobleme zu klären und zu bewältigen.

Wer ist für mich und mein Kind, welches die Grundschule Kirchdorf besucht, zuständig?

  • Martina Oberhauser (Staatliche Schulpsychologin)

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  • Michaela Palazzetti (Staatliche Schulpsychologin)

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

                       Telefon: 0171/1915483

Sie können uns gerne per E-Mail kontaktieren oder uns das Anmeldeblatt zuschicken.Wir melden uns baldmöglichst bei ihnen. Anmeldungen nach Möglichkeit bitte über Fr. Oberhauser. Sie finden das Anmeldeblatt im Reiter  "Elterninformation"  unter  " Downloads"/ "Sonstiges". 

Bei Fragen zum Übertritt bzw. Schullaufbahnentscheidungen können Sie sich auch an die zuständige Beratungslehrkraft wenden:

  • Carina Klose (Qualifizierte Beratungslehrerin)

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schulberatung ist

  • kostenlos -   neutral
  • freiwillig -   lösungsorientiert

und

  • streng vertraulich

Unsere Beratungstätigkeit unterliegt der Verschwiegenheitspflicht.

Anmeldungen werden daher streng vertraulich behandelt. Informationen werden nur mit dem ausdrücklichen Einverständnis der Ratsuchenden weitergegeben.

Die Schulberatung betreut und unterstützt Eltern sowie Schüler*innen bei

  • Fragen zur Schullaufbahn -   Verhaltensauffälligkeiten
  • besonderen Begabungen -   Problemen im Sozialverhalten
  • Inklusion -   Konflikten in der Schule
  • Lern- und Leistungsproblemen -   emotionale Belastungen
  • Lese-Rechtschreib-Störung -   schulische Ängste
  • Schwierigkeiten beim Rechnen -   persönliche Krisen         
  • Aufmerksamkeitsdefiziten -   psychische Auffälligkeiten

Die Schulberatung arbeitet eng zusammen mit

Partnern in der Schule:                                     außerschulischen Einrichtungen:

  • Klassenlehrer*innen                                 Erziehungsberatungsstellen
  • Förderlehrkräften                                     Ärztinnen und Ärzte
  • Jugendsozialarbeiter*innen-                    Kinder- und Jugendpsychiater*innen
  • Mobile sonderpädagogische Dienste      Kinder- und Jugendtherapeut*innen
  • Schulleitungen                                         Kliniken
  • Schulaufsicht                                          Jugendämter und soziale Dienste

Weitere Informationen zur Staatlichen Schulberatung finden Sie auch auf den Informationsseiten des Staatlichen Schulamtes Freising sowie der Staatlichen Schulberatungsstelle Oberbayern-Ost. Bitte beachten Sie auch den Informationsflyer des Kultusministeriums.

 

Welche weiteren wichtigen Adressen und Telefonnummern von Beratungseinrichtungen gibt es?

Bei Erfahrung von häuslicher oder sexueller Gewalt können sich betroffene Kinder und Jugendliche oder Personen, die auf Gewalt in ihrem Umfeld aufmerksam werden, u. a. bei den nachfolgend genannten Einrichtungen außerhalb der Schule beraten lassen:

  • Die Nummer gegen Kummer ist unter Tel. 116 111 montags bis samstags von 14 – 20 Uhr erreichbar.
  • Bei der bke-Jugendberatung können Jugendliche andere junge Menschen als Gesprächspartner finden und Kontakt zu erfahrenen Beraterinnen und Beratern aufnehmen.
  • Das Hilfetelefon ist unter Tel. 0800 22 55 530 bei allen Fragen und für Hilfe bei sexuellem Kindesmissbrauch für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu folgenden Zeiten erreichbar: Montag, Mittwoch und Freitag von 9 – 14 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 15 – 17 Uhr.
  • Save me online hilft, wenn statt einer telefonischen Beratung bei sexuellem Kindesmissbrauch lieber Online-Hilfe per E-Mail gewünscht ist.
  • Auf dem Hilfeportal Sexueller Missbrauch finden Betroffene weitere Informationen und Ansprechpartner.

Diese Ansprechstellen sind auch auf der Internetseite des Staatsministeriums genannt (https://www.km.bayern.de/schueler/meldung/6941/hier-finden-schueler-und-eltern-beratungsangebote-und-unterstuetzung.html).

 

 

LEG oder ZZ

Geschrieben von Birgit Penger
Kategorie:
Miteinander im Gespräch

Im Zeitraum von Mitte Januar 2023 bis Mitte Februar 2023 sind die Lernentwicklungsgespräche/LEG an der GS Kirchdorf  geplant.

Der Termin für das Zwischenzeugnis/ZZ ist Freitag, der 17. Februar 2023.

Das Angebot des LEG oder ZZ  gilt für die Jahrgangsstufen 1, 2 und 3. 

In der 3. Jahrgangsstufe erhalten die Schüler/innen beim LEG ihre Noten jeweils mit einer Kommastelle versehen. z. B.  Ma 2,5   HSU 2,9    D 2,1    Sport 1,4 usw.

Beim ZZ wird mit den Noten ab- oder aufgerundet.  z. B. ein Notenbild zwischen 1,5 und 2,4 entspricht der Zeugnisnote 2.  

Das ZZ ist von der Schule eine direkte Information an die Eltern.  

Das LEG ist von der Schule eine direkte Information an den Schüler/die Schülerin - im Beisein eines Elternteils. 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.