Grundschule Kirchdorf a. d. Amper


Rathausplatz 2, 85414 Kirchdorf a. d. Amper
Telefon: (0 81 66) 67 69 2 - 0, E-Mail: info@gs-kirchdorf-amper.de

In dieser Kategorie finden Sie interessante und wichtige Informationen über unsere Schule.

Schulhausordnung der Grundschule Kirchdorf

Der Schulweg


- achte ich auf dem Schulweg auf andere Verkehrsteilnehmer,
- überquere ich die Straße nur an sicheren Stellen,
- folge ich den Anweisungen der Schulweghelfer,
- stelle ich mich an der Bushaltestelle geordnet an,
- beachte ich die Verhaltensregeln während der Busfahrt.

Im Schulhaus


- grüße ich, bin höflich und hilfsbereit,
- achte ich auf meine eigenen und fremde Sachen,
- renne ich nicht in den Klassenräumen, auf den Gängen und in der Aula,
- drängle und schreie ich nicht,
- verzichte ich auf Beleidigungen und körperliche Gewalt,
- befolge ich die Anweisungen aller Lehrkräfte.

 Lernen


- bin ich 5 Minuten vor Unterrichtsbeginn im Klassenzimmer,
- habe ich meine Arbeitsmaterialien vollständig dabei,
- verhalte ich mich so, dass weder die Lehrkraft noch Mitschüler gestört werden,
- beachte ich die Gesprächs- und Arbeitsregeln,
- erledige ich meine Hausaufgaben pünktlich und ordentlich,
- gehe ich möglichst nur während der Pausen auf die Toilette.

 Die Pause


- halte ich das Schulgebäude sauber und benutze die Abfalleimer,
- respektiere ich beim Spielen das Stopp meiner Mitschüler,
- erzähle ich keine Gerüchte,auch nicht über soziale Netzwerke 
- werfe ich keine Schneebälle auf andere Kinder,
- stelle ich mich zum Pausenende geordnet an und begebe mich ruhig zu meiner Garderobe.

vorlesen zuhören bewegen

Vorlesen gilt als zentrales Element der Leseförderung. Es ist für die Entwicklung von Kindern wesentlich.

Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird,

  • lernen leichter Lesen,
  • verfügen über einen größeren Wortschatz
  • sind erfolgreicher in der Schule.  

Das  Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus und das Bayerische Staatsministerium für Arbeit, Familie und Soziales haben deshalb die gemeinsame Vorleseinitiative "vorlesen.zuhören.bewegen" auf  den Weg gebracht.

Ziel ist es in den Familien für die Bedeutung des Lesens und Vorlesens zu werben. 

Wertvolle Büchertipps und Hinweise finden Sie unter der Webseite www.vorlesen.bayern.de 

 

 

Miteinander im Gespräch

Informationen zum LEG und ZZ

  • Grundschulen in Bayern haben die Möglichkeit, das Zwischenzeugnis - ZZ - in den Jahrgangsstufen 1,2 und 3 durch ein dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch - LEG - zu ersetzen.
  • Die Entscheidung hierüber trifft jede Grundschule in eigener Zuständigkeit in der Lehrerkonferenz und in Abstimmung mit dem Elternbeirat.
  • An der GS Kirchdorf fand das Angebot von Lernentwicklungsgesprächen in den Jahrgangsstufen 1,2 und 3 eine Mehrheit.
  • Ein Zwischenzeugnis - ZZ - in 1/2/3 wird auf Antrag der Eltern ausgestellt.

Der Unterricht im neuen Lehrplan - Lehrplan Plus - sieht vor, dass das Kind viele Möglichkeiten bekommt, sein Können auszuprobieren und einzuschätzen. Fehler sind dazu da, um daraus zu lernen.

Im Lernentwicklungsgespräch  LEG steht die individuelle Situation des Kindes mit seinen Stärken, Schwächen und Entwicklungsmöglichkeiten im Vordergrund.

Beratung steht vor Bewertung. 

Beim LEG führt die Lehrkraft unter Anwesenheit eines Elternteils zusammen mit dem Kind ein etwa 15-20 minütiges Gespräch; Kind und Lehrkraft unterhalten sich miteinander über das Sozial-, Arbeits-, Lern- und Leistungsverhalten.

Der Schwerpunkt des Gesprächs liegt in der 1. Jahrgangsstufe auf den beiden Kernfächern des Erstunterrichts - nämlich Deutsch und Mathematik.

In der 2. Jahrgangsstufe werden alle Fächer in das Gespräch miteinbezogen.

In der 3. Jahrgangsstufe gibt es neben dem Gespräch zusätzlich eine Rückmeldung zum momentanen Notenstand ohne Auf- und Abrundung der Note. z. B. HSU 2,4    M 2,6   D 2,9   Sport 1,4  usw.

Ein bis zwei Zielvereinbarungen - worin sich das Kind bei Bedarf verbessern könnte - werden miteinander notiert; im Laufe des Schuljahres erfolgt dann eine konkrete Überprüfung der Vorsätze.

Die Dokumentation des LEG findet als Kopie - genauso wie das ZZ - im Schülerakt seinen Platz.

Bitte beachten Sie: Ein ZZ ist kein Dokument.    

 

 

 

Buchtipp

Text: Viola Hilsenbeck

"Ich gehe weiterhin zur Schule, nur die Schule ist jetzt bei mir zu Hause."

Leana

 Wie ging es den Kindern zu Beginn der Coronakrise 2020?

In diesem Buch kommen die Kinder selbst zu Wort und erzählen über Home-Office, Hühnerkaufen, den blauen Himmel und das Hochbeetbauen.

Auch Sorgen und Ängste werden angesprochen, nicht zu vergessen die Menschen und Dinge, die den Kindern fehlen.

Das Buch  "Am Vormittag mache ich Home-Office und am Nachmittag ganz viele Dinge" wurde von den Kindern der Klasse 2b im Schuljahr 2019/20 geschrieben.

Zusammenstellung der Texte und Idee stammen von Viola Hilsenbeck, Lehrerin der Klasse 2b an der GS Kirchdorf im Schujahr 2019/20.

Der Erlös aus dem Buchverkauf kommt den Kindern des Flüchtlingsheims in Kirchdorf zugute.

Das Büchlein umfasst 84 Seiten. Es kostet 6,90 € und ist erhältlich in Online-Buchshops, im Buchhandel (auf Bestellung) und im Getränkemarkt Steinberger. 

Foto: B. Penger

Die Grundschule Kirchdorf im neuen Look

Während der Sommerferien 2019 wurden in allen 8 Klassenzimmern digitale Whiteboards mit Beamer und interaktiver Software eingerichtet. 

Die Lehrkräfte hatte ihre 1. Fortbildung zur Medienschulung am 12.09.2019. 

Ziel ist es, mit den neuen Medien zukunftsweisenden Unterricht halten zu können, wie es der Lehrplan Plus vorsieht. 

Die ganze Schule wurde zudem mit einer modernen LED-Beleuchtung ausgestattet.

Außerdem erhielten alle Klassenzimmer einen frischen Anstrich.

?

Die Schule bedankt sich herzlich bei Bürgermeister und Gemeinde für diese Investitionen.